Coronavirus/Covid-19/SARS-CoV-2 (Mitteilung vom 9. Oktober 2020, 1500Uhr)
VERÖFFENTLICHUNG 48
Die Liste der Risikogebiete wurde nochmals angepasst. Aufgrund der steigenden Fall-zahlen ruft das Bundesamt für Gesundheit dazu auf, sich weiterhin konsequent an die Schutzmassnahmen zu halten.
#wirwerdenesgemeinsammeistern
#socialdistancing
#emotionalvicinity
#jetztnichtnachlassen
Allgemeine Lage
Die aktuelle Lage bezüglich Ausbreitung des Coronavirus sieht derzeit wie folgt aus:
|
Kanton Zürich
|
Schweiz
|
Laborbestätigte Fälle am 9. Oktober 2020
|
148
|
1‘487
|
Hospitalisierungen
(davon mit Beatmung)
|
24
(4)
|
23
|
Todesfälle
|
0
|
3
|
Covid Tests
|
k.a.
|
15‘229
|
(Die Daten beziehen sich auf neue Fälle)
Personen in Isolation
|
1‘081
|
2‘182
|
Personen in Quarantäne, da in Kontakt mit Isolierten
|
2‘967
|
4‘755
|
Personen in Quarantäne nach Einreise aus Risikogebieten
|
3‘517
|
10‘148
|
Die Entwicklung der Corona-Pandemie im Kanton Zürich nähert sich langsam den Werten von April/Mai. Weiterhin geht es darum, den Verlauf so zu glätten, dass das Gesundheitssystem die Lage auffangen kann. Es ist weiterhin wichtig, sich an die Empfehlungen betreffend Schutz und Hygiene zu halten und die geltenden Vorgaben – Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr und in Einkaufszentren und Läden – konsequent einzuhalten. Erschwerend hinzukommt, dass die Pandemie in der nächsten Zeit weiterhin die üblich erwartete Grippe- und Erkältungswelle kreuzt und daher noch mehr Vorsicht geboten ist. Ebenso wichtig wie die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems ist die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft. Gemeinsam können wir einen Beitrag dazu leisten, dass unsere Firmen das Risiko minimieren können, dass ganze Abteilungen oder Firmen in Quarantäne oder gar in die Isolation müssen. Die Bewältigung der Corona-Krise bleibt weiterhin ein gemeinschaftliches Anliegen.
Länder und Regionen mit erhöhtem Ansteckungsrisiko
Die Liste der Länder und Gebiete mit erhöhtem Ansteckungsrisiko wird mit Wirkung ab dem 12. Oktober wird wie folgt angepasst:
Albanien
Andorra
Argentinien
Armenien
Bahamas
Bahrain
Belgien
Belize
Besetztes Palästinensisches Gebiet
Bosnien und Herzegowina
Brasilien
Cabo Verde
Chile
Costa Rica
Königreich Dänemark
Ecuador
Georgien
Guyana
Honduras
Indien
|
Irak
Iran
Irland
Island
Israel
Jamaika
Jordanien
Kanada
Katar
Kolumbien
Kroatien
Kuwait
Libanon
Libyen
Luxemburg
Malediven
Malta
Marokko
Moldova
Monaco
Montenegro
Nepal
Königreich der Niederlande
|
Nordmazedonien
Oman
Panama
Paraguay
Peru
Portugal
Rumänien
Russland
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Tunesien
Ukraine
Ungarn
Vereinigte Arabische Emirate
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten von Amerika
|
Nachstehende Gebiete der Nachbarstaaten gelten zurzeit als Risikogebiete:
Frankreich
|
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Überseegebiet Französisch-Guyana
Überseegebiet Guadeloupe
Überseegebiet Französisch-Polynesien
Überseegebiet La Réunion
Überseegebiet Martinique
Überseegebiet Mayotte
|
Überseegebiet Saint-Barthélemy
Überseegebiet Saint-Martin
|
|
Region Bretagne
Region Centre-Val de Loire
Region Corse
Region Hauts-de-France
Region Île de France
Region Normandie
Region Nouvelle-Aquitaine
Region Occitanie
Region Pays de la Loire
|
|
Österreich
|
|
Land Burgenland
Land Niederösterreich
Land Oberösterreich
Land Salzburg
Land Wien
|
|
Italien
|
Deutschland
|
Region Kampanien
Region Ligurien
Region Sardinien
Region Venetien
|
Land Berlin
Land Hamburg
|
(Neue Länder und Gebiete sind fett gekennzeichnet.
Die Rückkehr aus sämtlichen, oben aufgeführten Ländern führen zur Quarantäne- und Meldepflicht. Fluggesellschaften melden die Passagierlisten den kantonalen Behörden, welche die Einhaltung der Quarantäne überprüfen, so auch die Meldung der Rückreise. Grundsätzlich müssen Rückreisen aus diesen Gebieten unter der Homepage www.gd.zh.ch gemeldet werden.
Freitag, 9. Oktober 2020 / 1500Uhr
Dokument 201009_-_Veroffentlichung_48.pdf (pdf, 392.6 kB)
Datum der Neuigkeit 9. Okt. 2020