Coronavirus/Covid-19/SARS-CoV-2 (Mitteilung vom 24. Februar 2021, 1700Uhr)
VERÖFFENTLICHUNG 58
Der Bundesrat plant eine schrittweise Lockerung der geltenden Massnahmen. Eine erste Locke-rung mit Wirkung ab 1. März 2021 wurde kommuniziert.
#wirwerdenesgemeinsammeistern
#socialdistancing
#emotionalvicinity
#jetztnichtnachlassen
Auswirkungen für die Gemeinde Rümlang
|
Nachstehend finden Sie die Auswirkungen der aktuellen Lage rund um die Corona-Pandemie für die Betriebe der Gemeinde Rümlang:
|
Bibliothek
Die Bibliothek bleibt für das Publikum unverändert offen. Der Zutritt ist auf sieben Personen gleichzeitig beschränkt; wir bitten die Bevölkerung um Verständnis, dass es in entsprechenden Fällen zu kurzen Wartezeiten im Freien kommen kann.
Sammelstelle
Die Sammelstelle hält weiterhin offen, wie seit Beginn der Corona-Pandemie. Es gilt eine obligatorische Maskenpflicht auf dem gesamten Areal. Leider gibt es immer wieder Personen, die nicht bereit sind, die Maske zu tragen. Bei einer Maskenverweigerung ist die Entsorgung auch nicht möglich.
Hallenbad
Das Hallenbad Heuel bleibt weiterhin geschlossen. Die vorgezogenen Revisions- und Sanierungsarbeiten sind gut auf Kurs. Seit der ersten Februarwoche findet das Schulschwimmen wieder statt, ebenso einzelne Schwimmkurse. Alle unter Einhaltung der notwendigen Schutzmassnahmen.
Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung steht weiterhin für sämtliche Dienstleistungen zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. Wir bitten die Bevölkerung jedoch darum, wo möglich auf den Besuch im Gemeindehaus zu verzichten und auf alternative Angebote (Online-Schalter, E-Mail, Telefon) auszuweichen.
|
Verzicht auf formelle Schliessung öffentlicher Plätze
|
Aufgrund der Jahreszeit wird einstweilen auf die formelle Schliessung von öffentlichen Plätzen, namentlich Spiel- und Grillplätzen verzichtet. Es gilt das Versammlungsverbot ab 15 Personen einzuhalten.
|
Auf dem Spielplatz und auf dem Dorfplatz (im Bereich der Sitzbänke) gilt eine strikte Maskenpflicht.
|
Wir zählen auch weiterhin auf das Mitwirken der Bevölkerung und sind darauf angewiesen, dass die Massnahmen eigenverantwortlich eingehalten werden. Bewegung im Freien in kleinen Gruppen ist nach wie vor möglich und empfohlen.
|
Die laufende Impfkampagne ist im Zuständigkeitsbereich des Kantons. Aufgrund von Lieferverzögerungen musste das Impfprogramm angepasst werden. Sämtliche Informationen sind auf der Homepage der Gesundheitsdirektion (www.gd.zh.ch) abrufbar.
Reisen
Die Bestimmungen für die Einreise in die Schweiz werden laufend angepasst. Abhängig von der Art der Reise und der Rückkehrdestination sind verschiedene Massnahmen zu beachten (Einreiseformular, negativer Test, Quarantäne etc.). Alle Informationen zu den aktuellen Bestimmungen sind unter www.bag.admin.ch/coronavirus/Reisen zu finden.
Allgemeine Lage
Die aktuelle Lage bezüglich Ausbreitung des Coronavirus sieht derzeit wie folgt aus:
|
Kanton Zürich
|
Schweiz
|
Laborbestätigte Fälle am 24. Februar 2021
|
171
|
1‘343
|
Hospitalisierungen
(davon mit Beatmung)
|
-8
(-2)
|
+43
|
Todesfälle
|
+1
|
+16
|
Covid Tests
|
k.a.
|
29‘576
|
(Die Daten beziehen sich auf neue Fälle)
Personen in Isolation
|
1‘167
|
8‘925
|
Personen in Quarantäne, da in Kontakt mit Isolierten
|
2‘602
|
14‘169
|
Personen in Quarantäne nach Einreise aus Risikogebieten
|
k.a.
|
3‘566
|
Verabreichte Impfdosen
|
107‘899
|
675‘556
|
Folgende aktuelle Zahlen bezüglich der Virusvarianten sind publiziert:
B.1.1.7
|
UK-Variante
|
977
|
B.1.351
|
Südafrikanische Variante
|
39
|
P.1
|
Brasilianische Variante
|
4
|
|
Noch nicht genau zugewiesene Varianten
|
2‘309
|
Der Re-Wert im Kanton Zürich liegt bei 0.88 (Schweiz 0.92). Dieser Wert sagt aus, dass im Durchschnitt jede erkrankte Person weniger als eine weitere Person ansteckt. Dies führt dazu, dass die Erkrankungszahlen zurückgehen, was sich auch in der Erkrankungsstatistik niederschlägt. Die Entwicklung zeigt also weiterhin in die richtige Richtung, was an sich erfreulich ist. Nach wie vor machen die Virenmutationen Sorge. Die Impfkampagne ist gut gestartet und ist grundsätzlich gut organisiert. Bislang wurden in der Schweiz 884‘025 Impfdosen geliefert, wovon 866‘425 den Kantonen weitergereicht wurden. Von diesen wiederum wurden 675‘556 Dosen verabreicht. 173‘407 Personen wurden in der Schweiz vollständig geimpft. Die Zahlen sind eindrücklich, die logistischen Anforderungen in den Impfzentren sind gross.
Mittwoch, 24. Februar 2021/ 1700Uhr
Dokument 210224_-_Veroffentlichung_58.pdf (pdf, 546.8 kB)
Datum der Neuigkeit 24. Feb. 2021