Coronavirus/Covid-19/SARS-CoV-2 (Mitteilung vom 11. September 2020, 0900Uhr)
VERÖFFENTLICHUNG 43 Allgemeine Lage Der Coronavirus breitet sich immer noch aus. Auch nach Ende der Sommerferien in den Schulen bleibt die Ansteckungsquote auf einem Niveau, das ein laufendes Monitoring notwendig macht. Die Zahlen sehen zur Zeit wie folgt aus:
Die Gesamtsituation ist auf einem hohen Niveau stabil. Es ist wichtig, weiterhin auf der Hut zu bleiben. Kernanliegen der Schutzmassnahmen bleibt weiterhin, das Gesundheitssystem in der Leistungsfähigkeit zu behalten inzwischen aber auch, einen zweiten Lockdown zu verhindern.
Auf diese Art kann jede und jeder einen sehr wichtigen Beitrag dazu leisten:
Der Kanton Zürich hat seit dem 1. August 2020 in 963 Fällen die Einhaltung der Quarantäne überprüft. Davon 167 in der letzten und 226 in der vorletzten Woche. Insgesamt wurden die Kontaktdaten von Flugreisenden aus Risikogebieten am Flughafen Zürich von insgesamt 28‘894 Personen erfasst. Weiter hat der Kanton Zürich bislang 2‘088 Schutzkonzepte geprüft und in 463 Fällen Mängel festgestellt. Die Bekämpfung der Ausbreitung der Pandemie in der Schweiz ist für die Behörden ein ernstes Anliegen. Dienste müssen aufgebaut und aufrechterhalten werden – zusätzlich zum üblichen Tagesgeschäft.
Länder mit erhöhtem Ansteckungsrisiko Der Bundesrat hat die Liste der Länder mit erhöhtem Ansteckungsrisiko angepasst. Diese Länder sind aktuell aufgeführt:
(Neu aufgenommene Länder sind fett markiert) Die Rückkehr aus sämtlichen, oben aufgeführten Ländern führen zur Quarantäne- und Meldepflicht. Fluggesellschaften melden die Passagierlisten den kantonalen Behörden, welche die Einhaltung der Quarantäne überprüfen, so auch die Meldung der Rückreise. Grundsätzlich müssen Rückreisen aus diesen Gebieten unter der Homepage www.gd.zh.ch gemeldet werden.
Abgesagte Anlässe Leider müssen wir geplante Anlässe laufend absagen. Dies betrifft derzeit nachstehende Veranstaltungen:
Donnerstag, 11. September 2020 / 0900Uhr Dokument 200910_-_Veroffentlichung_44.pdf (pdf, 222.8 kB) Datum der Neuigkeit 11. Sept. 2020
|